• Skip to main content
  • Skip to secondary navigation

spvgg-tz.de

  • Startseite
  • Sehenswerte internationale Ligen
    • Sehenswerte Ligen – die UEFA Champions League
    • Sehenswerte Ligen – die UEFA Europa League
  • Die beliebtesten und besten Ligen im Fußball
    • Die besten nationalen Fußball-Ligen: England
    • Die besten nationalen Fußball-Ligen: Spanien
  • Ein kleines Fußball-1×1 für Laien
    • Fußball für Laien – die Regeln
    • Wettbewerbe und Turniere im Fußball
  • Ein kleines Lexikon des Fußballs von A – Z
    • Fußballbegriffe von A – Z (Teil 1 A – M)
    • Fußballbegriffe von A – Z (Teil 2 N – Z)
  • Blog

Sehenswerte Ligen – die UEFA Europa League

Vereine, die sich nicht für die UEFA Champions League qualifizieren oder nach der Vorrunde dort nur den dritten Platz belegen, finden ihren Platz in der UEFA Europa League, vormals UEFA-Cup. Auch dort gibt es, gerade für kleinere Vereine, die Möglichkeit lukrative Einnahmen zu erzielen. Auch zahlreiche prominente Vereine sind dort jede Saison anzutreffen. Dem Sieger winken am Ende die Qualifikation für die Champions League der kommenden Saison und ein Finalspiel gegen den Sieger der Champions League um den Titel des europäischen Superpokals. Rekordsieger dieses Wettbewerbes ist der spanische Klub FC Sevilla mit fünf Titeln.

Geschichtliche Entwicklung

Im Jahr 1971 wurde von der UEFA, dem kontinentalen Fußballverband, der UEFA-Pokal ins Leben gerufen, an dem Vereine teilnehmen durften, die nicht Meister eines Landes wurden, aber die Ränge dahinter belegten. Ab der Saison 1999/2000 kamen auch noch jene Teams dazu, die den nationalen Pokal gewonnen hatten und bis dahin im Pokal der Pokalsieger antraten. Um den Wettbewerb auch finanziell aufzuwerten, gab es ab der Saison 2008/2009 zahlreiche Änderungen im Bereich Qualifikation und Austragungsmodus. Seit damals nennt sich der Wettbewerb nun UEFA Europa League.

Qualifikation und Austragungsmodus

An der Teilnahme berechtigt sind alle Pokalteilnehmer eines Landes und zusätzlich, je nach Platzierung in der Fünfjahreswertung, maximal drei Mannschaften eines jeden Verbandes, die sich allerdings, je nach Platzierung, dafür qualifizieren müssen. Diese Plätze müssen nicht unbedingt über die nationalen Meisterschaften vergeben werden. England und Frankreich entsenden beispielsweise ihre Sieger aus dem Ligapokal. Bis zu maximal drei Qualifikationsrunden und eine Play-off-Runde müssen nicht gesetzte Teams dabei durchlaufen.

Das Hauptteilnehmerfeld besteht aus 48 Mannschaften, die in zwölf Gruppen zu vier Teams in Hin- und Rückspielen gegeneinander antreten. Die beiden erstplatzierten Teams, also insgesamt 24, bestreiten mit den acht drittplatzierten Vereinen aus der Champions League die K.-O.-Runden, also vom Sechzehntelfinale bis ins Endspiel, das jedes Jahr an wechselnden Orten stattfindet,

Copyright © 2023 · Author Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in