Fußball wäre nicht weltweit so populär, wenn er nicht so einfach wäre. Zwar klingt es manchmal ganz anders, wenn Experten oder Reporter über Begriffe wie Viererkette, falsche Neun, hängende Stürmer und so weiter sprechen, aber keine Scheu vor solchen Begriffen. Es ist viel einfacher, als man denkt.
Die Spielregeln
Es stehen sich zwei Mannschaften mit je elf Spielern gegenüber, einer davon steht im Tor. Das Spiel dauert neunzig Minuten und wird durch eine Pause von fünfzehn Minuten unterbrochen. Meistens werden einige Minuten nachgespielt, um Zeitverluste durch Unterbrechungen wie beispielsweise Auswechslungen, Torjubel oder Verletzungspausen von Spielern wieder auszugleichen.
Wenn es am Ende des Spiels einen Sieger geben muss, bei sogenannten K.-O.-Spielen, und es steht nach neunzig (und ein paar mehr) Minuten unentschieden, gibt es zunächst eine Verlängerung von zweimal fünfzehn Minuten. Steht dann immer noch kein Sieger fest, folgt die Entscheidung im Elfmeter-Schießen. Jedes Team darf dabei fünf Elfmeter schießen. Steht dann auch noch immer kein Sieger fest, geht es so lange mit je einem Elfmeter weiter, bis ein Team gewonnen hat.
Drei Feldspieler und der Torhüter dürfen ausgewechselt werden, geht das Spiel in die Verlängerung darf ein weiterer Spieler ersetzt werden.
Schiedsrichter
Das Spiel wird von einem Hauptschiedsrichter geleitet, der sich auf dem Feld befindet. Assistiert wird er von zwei Kollegen auf der Außenlinie, die über Abseits und Einwürfe wachen. Zumeist gibt es noch einen sogenannten vierten Offiziellen, der das Verhalten der Betreuer am Spielfeldrand und Aus- und Einwechslungen kontrolliert.
In den meisten Ligen und bei Turnieren hat sich mittlerweile der Videoassistent durchgesetzt. An einem externen Ort sitzt dabei ein Team von Assistenten, die bei Fehlentscheidungen des Schiedsrichters eingreifen. Dies gilt vor allem bei der Abseitsregelung und Fouls im Strafraum, die einen Elfmeter oder auch nicht zur Folge haben könnten. Wenn notwendig, kann sich dabei der Schiedsrichter die Szene auf einem Monitor am Spielfeldrand ansehen, um so die umstrittene Szene neu zu bewerten.