Veikkausliiga (Finnland)
In Finnland gibt es erst seit 1990 eine Profi-Fussballliga, daher ist es lobenswert, dass die Vereine der Veikkausliiga Vereine wie Sami Hyypiä, Mikael Forssell und Joonas Kolkka hervorgebracht haben.
Nemzeti Bajnokság I (Ungarn)
Oh, wie die Mächtigen gefallen sind.
Wenn Sie Ihre Fussballgeschichte kennen, dann kennen Sie die Mighty Magyars.
Sie haben nicht nur den Total Football beeinflusst, sondern sie spielten den Fussball mit einem solchen Stil, einem solchen Flair und einer solchen rücksichtslosen Effizienz.
Serbische SuperLiga (Serbien)
Es ist ein wenig symbolisch für die serbische Superliga, dass sie nach der Nemzeti Bajnokság I. eingereiht wird, weil Serbien dieselben Probleme wie Ungarn nach der Revolution hat.
Tippeligaen (Norwegen)
Ole Gunnar Solskjær und Rune Bratseth sind vielleicht die besten Spieler, die je von einem Tippeligaen-Verein produziert wurden.
Seit vielen Jahren ist Rosenborg der Fahnenträger der Tippeligaen und hat sich elf Mal für die UEFA Champions League qualifiziert, obwohl man sich seit der Saison 2007-08 nicht mehr qualifiziert hat.
Allsvenskan (Schweden)
Schweden hat immer große Fußballer hervorgebracht, von Gunnar Nordahl über Henrik Larsson bis hin zu Zlatan Ibrahimović.
Dann rechnen Sie mit einer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1948, den Finalisten bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1958, dem dritten Platz bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1950 und 1994 und den Halbfinalisten bei der Euro 1992.
Schweizer Super League (Schweiz)
In den vergangenen Jahrzehnten war die Schweizer Super League ein Sprungbrett für ausländische Stürmer, die in stärkeren Ligen wie Iván Zamorano, Sonny Anderson, Élber und Seydou Doumbia zu produktiven Torschützen werden sollten.
Dänische Superliga (Dänemark)
Ob es sich um die dänische Dynamite-Nationalmannschaft der 1980er Jahre oder den überraschenden Triumph der Euro 1992 handelt, Dänemark hat den Weltfussball unauslöschlich geprägt.
In der vergangenen Saison hat sich Ståle Solbakkens Kopenhagen in der Qualifikation vor den eher begeisterten Rubin Kazan und Panathinaikos viel Respekt verschafft.
Superleague Griechenland (Griechenland)
Ich frage mich nur, wie sich die katastrophale wirtschaftliche Situation Griechenlands auf die Superleague auswirken wird.
Im Laufe der Jahre hat Griechenland einen etwas unfairen Ruf entwickelt, langweilig zu sein, schlecht für den Fussball zu sein, wenn nicht alle griechischen Mannschaften oder Fussballer der Philosophie des ehemaligen Managers Otto Rehhagel folgen.
Eredivisie (Niederlande)
1974, Fußball total, Johan Cruyff, Ajax, Dennis Bergkamp, Marco van Basten und Rinus Michels.
Das sollten die ersten Dinge sein, die einem in den Sinn kommen, wenn man an den niederländischen Fussball denkt.
Russische Premier League (Russland)
Es wurde so viel Geld in die russische Premier League gepumpt, um der Nation auf der kontinentalen Bühne ein Gesicht zu geben.
Man sieht sofort, dass Anzhi Makhachkala jetzt versucht, jeden zu kaufen, aber auf dem Papier haben sie einen sehr guten Kader aufgebaut.